Der Takumi Plattenspieler wird von Leidenschaft angetrieben und mit Liebe gebaut
Mit Fokus auf Wiedergabe entworfen, erleben Sie Ihre Vinylplatten in vollen Zügen
Auf mehr als eine Weise einstellbar: Plattenteller, Arm und Geschwindigkeit
Das Wesen von Takumi besteht darin, ein tiefes Verständnis für die Nuancen einer bestimmten Kunstform zu erlangen. Es bedeutet, sich ganz zu konzentrieren, unzählige Stunden an einer einzigen Sache zu arbeiten – und dabei nicht aufzugeben. Es erfordert, den Geist zu leeren und sich auf eine Weise zu fokussieren, die in der Lernphase kaum möglich ist.
Wer sich für einen Takumi entscheidet, entscheidet sich für Perfektion. Man erwirbt ein Produkt, das aus echter Handwerkskunst und leidenschaftlicher Hingabe entstanden ist – und genießt Musik auf einem eleganten Gerät mit einem klanglich außergewöhnlichen Charakter.
Vinyl erlebt ein Comeback – und mit ihm eine Vielzahl neuer Plattenspieler. Immer mehr Modelle kommen auf den Markt. Aber wie viele davon vermitteln tatsächlich das warme, emotionale Hörerlebnis, das Sie suchen? Technisch und optisch will man nur das Beste.
Genau das bietet der Takumi TT level 2.1DC – ein Plattenspieler, der mit deutlich teureren Modellen problemlos mithalten kann. Worauf warten Sie noch?
Die Geschwindigkeit des Plattentellers steuern Sie mit dem SpeedPod, einer kleinen externen Steuereinheit. Sie ermöglicht das einfache Umschalten zwischen 33,33 und 45 U/min und erlaubt feinste Justierungen in 0,01-U/min-Schritten – ideal für ältere Schallplatten oder das präzise Abstimmen nach Gehör.
Der SpeedPod wurde so gestaltet, dass er sich nahtlos in das Design des Takumi einfügt – er passt genau unter das Chassis und hält Ihr Setup aufgeräumt und elegant.
Der Takumi TT level 3.1 ist mit einem präzise gefertigten Delrin-Plattenteller ausgestattet. Delrin ist aus mehreren Gründen das Material der Wahl. Die Materialeigenschaften von Delrin und Vinyl-Schallplatten sind sehr ähnlich, was zu einer nahezu perfekten Kopplung führt und dadurch mechanische Vibrationen minimiert. Darüber hinaus ist die Dichte von Delrin höher als die von Acryl, was die Masse des Plattentellers erhöht, die Geschwindigkeitsstabilität verbessert und somit Wow und Flutter reduziert. Schließlich ist das elegante Erscheinungsbild des Delrin-Plattentellers das „Sahnehäubchen“ für den level 3.1.
Das Chassis des level 3.1 besteht aus sorgfältig ausgewähltem Massivholz, das von zwei Acrylschichten umschlossen ist. Die obere Schicht ist mechanisch entkoppelt, um mögliche Vibrationen zu reduzieren. Die Holzoptionen sind Buche oder Nussbaum.
Beide Bedienelemente, Geschwindigkeit und Tonarmlift, befinden sich in der vorderen rechten Ecke, eine typische Konfiguration der 70er Jahre. Ein Hebel dient zur Geschwindigkeitswahl, 33,33 oder 45 U/min. Der andere Hebel betätigt den Tonarmlift. Die Tonarmablage und der gedämpfte Tonarmlift sind miteinander integriert. Das Ergebnis ist ein klares, minimalistisches Design, ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit. Die Höhe der Tonarmablage kann angepasst werden, um dem VTA des Tonarms zu entsprechen, sodass alle Linien gerade und gleichmäßig bleiben.
Die hier dargestellte endgültige Anordnung der Bedienelemente kann geringfügig vom Serienmodell abweichen.
Der SpeedPod ist ein Standardzubehör für den level 2.1DC und optional für den level 3.1.
Schon als Kind war ich von Audiotechnik umgeben. Mein Großvater war weithin bekannt für seine Transformatorenfabrik – insbesondere für hochwertige Audio-Übertrager und Röhrenverstärker. An Sonntagen nahm er mich oft mit in seine Werkstatt, zeigte mir, woran er arbeitete, und führte mich in die Grundlagen der Elektronik ein. Ich war noch zu jung, um alles zu verstehen – aber die Faszination blieb.
Später entschied ich mich für ein Studium der Elektrotechnik und gründete 1993 mein eigenes Unternehmen: Rik Stoet Audio. Die ersten Produkte waren Röhrenverstärker unter den
Markennamen Heart und StoetKit. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus ein breites Sortiment. Unsere Röhrenverstärker und CD-Player mit Röhrentechnik fanden in vielen
niederländischen Haushalten ihren Platz. Sogar in den USA waren unsere modifizierten Marantz “tubed-by-Heart” CD-Player erhältlich.
Vor etwa zehn Jahren wandte ich mich einer neuen Herausforderung zu und entwarf meinen ersten Plattenspieler: den Takumi.
Das erste Takumi-Modell verwendete noch einige Fremdkomponenten. Das Design war einfach, aber durchdacht – schlicht im Aufbau, aber klanglich überzeugend. Die limitierte Serie von hundert Stück war in den Niederlanden schnell ausverkauft.
Der Erfolg bestärkte mich, weiterzumachen. Dieses Mal war das Ziel klar: einen Plattenspieler zu entwickeln, der nicht nur besser klingt, sondern auch optisch überzeugt – und trotzdem erschwinglich bleibt.
Diese Entscheidung markierte den eigentlichen Beginn der Takumi-Reise. Ab diesem Moment wurde der Plattenspieler zu meiner Leidenschaft.
Natürlich beginnt alles mit der Basis. Das Ergebnis? Das perfekte Gleichgewicht
Das Design ist ein Paradebeispiel für „Form folgt Funktion“
Als stolzer Besitzer des Takumi können Sie alles persönlich anpassen
Das Klangerlebnis für Sie ist, als wären Sie bei einer Live-Session dabei
Dank einer eingebauten Wasserwaage ist der Takumi perfekt ausbalanciert
Der Takumi-Plattenspieler ist zeitlos und antriebsstark – welchen würden Sie wählen?